Geschichte der HörBibliothek Mariahilf
1998
Am 20. September wird die HörBibliothek der Pfarre Mariahilf in Graz am Mariahilferplatz 3 im 1. Stock durch Pfarrer Martin Vidovic und dem damaligen Generalvikar der Diözese Graz-Seckau Mag. Leopold Städtler feierlich eröffnet.
Sie ist die erste und einzige öffentliche Bibliothek Österreichs, die ausschließlich Hörbücher anbietet.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Beginn an bis jetzt ehrenamtlich tätig.
Zur Eröffnung der Bibliothek, die in einer Ecke des damaligen Pfarrsaales platziert war, konnten wir gerade einmal zirka 120 Kassetten und CDs anbieten. Diese wurden in einem mobilen Schrank untergebracht, der bei Veranstaltungen aus dem Pfarrsaal auf den Gang geschoben werden musste. Der notwendige PC und die Musikanlage zum Hörbuch-Testen waren Spenden.
2001
Das Medium Hörbuch, das vor allem ab 2001 in Deutschland einen großen Aufschwung erlebt hat, wurde auch bei uns immer öfter angenommen.
2002
Im Juni konnte die HörBibliothek in einen von der Pfarre Mariahilf adaptierten kleinen Raum mit direktem Zugang vom Mariahilferplatz mit damals 600 Medien übersiedeln. Der Platz in der Pfarrsaalecke war einfach zu klein geworden.
2004
Durch den Anschluss ans Internet 2004 geschah ein regelrechter Quantensprung. Wir konnten nach außen blicken, den boomenden Hörbuch-Markt miterleben und uns auch selbst international präsentieren.
2008
Im April 2008 nimmt die HörBibliothek an der Buchmesse „litera“ in Linz als Aussteller teil und erringt dort viel Aufmerksamkeit.
Am 20.10. findet die 10 Jahresfeier mit einer Lesung der aus Graz stammenden Krimiautorin Eva Rossmann statt.
2009
Das Österreichische Bibliothekswerk lädt unsere Bibliothek ein, regelmäßige Rezensionen neu erschienener Hörbücher für die Zeitschrift bn-bibliotheksnachrichten zu erstellen.
2010
Im Juli 2010 erhält Christa Wiener-Pucher auf Antrag von Mag. Ulrike Taberhofer das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl für ihre Verdienste überreicht.
Im gleichen Jahr, am 23.11 wird ihr in Wien eine weitere große Ehrung zuteil. Sie erhält das Bundes-Ehrenzeichen aus der Hand der Bundesministerin Mag. Claudia Schmied.
2011
Am 26. 11. wird die HörBibliothek mit dem neuen Bibliotheks-Gütesiegel „biblio“ des Landes Steiermark ausgezeichnet.
Ein kleinerer Umbau der Bibliothek muss wegen des immer größer werdenden Angebotes durchgeführt werden.
2013
Christa Wiener-Pucher wird in die 10-köpfige internationale Jury „Auditorix“, die das Gütesiegel für qualitätsvolle Kinderhörbücher vergibt, berufen. Sitz dieser Jury ist Köln.
Am 22.10. kann man das bereits 15 jährige Bestehen der HörBibliothek Mariahilf begehen. Wolfram Berger, einer der besten österreichischen Hörbuchsprecher macht diese Feier im Kleinen Minoritensaal zu einem großen Fest.
2014
Die HörBibliothek bietet aktuell neben regelmäßigen Informationsnachmittagen für „geistig jung gebliebene“ SeniorInnen auch Hörworkshops für Kindergarten- und Volksschulgruppen an.
Das derzeitiges Angebot an Medien beläuft sich auf rund 3000 Hörbücher aus allen Genres: Klassische Literatur, Belletristik, Humor, Sachbücher, Kinderliteratur und auch Hörbücher in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.