BIBLIO - Das Bibliotheksgütesiegel
Im Rahmen der Herbsttagung des LESEZentrums Steiermark am 26.11.2011, wurde der HörBibliothek der Pfarre Graz-Mariahilf als einer von 9 steirischen Bibliotheken (als einziger Bibliothek aus Graz) das vom Land Steiermark ins Leben gerufene Bibliotheksgütezeichen "biblio" durch Frau Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossman und Herrn Generalvikar Dr. Heinrich Schnuderl verliehen.
Um das vom Land Steiermark neu geschaffene Bibliotheksgütesiegel für jeweils 3 Jahre zuerkannt zu bekommen, müssen von den Bibliotheken besondere Qualitäts-Kriterien erfüllt werden.
Weshalb wurde vom Land Steiermark ein Qualitätsgütesiegel geschaffen?
Ab dem Jahr 2010 wird vom Land Steiermark eine neue Auszeichnung für Öffentliche Bibliotheken vergeben!
Öffentliche Bibliotheken haben in einer immer komplexer werdenden Welt eine wichtige Funktion als Informations- und Kommunikationszentrum. Bibliotheken sind nicht mehr reine Buchentlehnstellen, sondern wandeln sich zunehmend zu „Mediatheken", die vielerorts zu bedeutenden und kontinuierlich tätigen Bildungs- und Kulturträgern geworden sind. Daneben bieten sie einen nieder schwelligen Zugang und haben auch einen hohen sozialen Wert. In vielen Fällen sind Bibliotheken bereits als Bildungsinformations- und Beratungsstellen etabliert!
In der Steiermark gibt es ca. 300 Öffentliche Bibliotheken, die großteils ehrenamtlich geführt werden. Die von rund 1.400 MitarbeiterInnen dadurch erbrachte Arbeit von ca. 550.000 Stunden pro Jahr wird im Gegensatz zu vergleichbaren Leistungen im Sozialbereich bzw. bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Roten Kreuz usw. in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen. Ebenso stehen die hauptberuflich bzw. nebenberuflich geführten Bibliotheken selten im Mittelpunkt.
Dabei handelt es sich um höchst anspruchsvolle und unverzichtbare Bildungs- und Kulturarbeit, die sehr viel Engagement, Wissen und Kontinuität erfordert. Mit „BIBLIO", dem Bibliothekgütesiegel soll die bildungs- und kulturpolitische Bedeutung der Bibliotheken als ein Ort der Erfüllung des gesellschaftspolitischen Auftrages hervorgehoben werden.
Ebenso soll „BIBLIO" der Öffentlichkeit signalisieren, dass spezielle Mindeststandards, die in den Richtlinien festgelegt werden, erfüllt sind. Dies dient auch den BenützerInnen zur Orientierung im Sinne des Konsumentenschutzes.´Ziel ist es, mittels der Einführung von Mindeststandards im Bibliothekswesen ein Instrument zur Qualitätssicherung und -Verbesserung einzuführen.
Was bedeutet das Qualitätsgütesiegel?
Die Verleihung von „BIBLIO" bedeutet einen öffentlichen Nachweis,
• dass die Bibliothek eine besondere Verantwortung zur geistigen bzw. literarischen Versorgung und Weiterbildung übernimmt.
• dass BesucherInnen eine qualitätsvolle Präsentation und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können.
• dass die Bibliothek Zuwendungen öffentlicher und privater Geldgeber besonders gezielt und effizient einsetzt
• dass eine mit dem Gütesiegel ausgezeichnete Bibliothek wesentlich mehr leistet, als eine reine Entlehnstelle zu sein
• dass eine mit dem Gütesiegel ausgestattete Bibliothek ihre Aufgabe als Kultur-Bildungs- und Kommunikationszentrum und einen gesellschaftspolitischen Auftrag wahrnimmt.