AKTUELLES
Aktuelle Infos und Tipps finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite
Das AUDITORIX – Gütesiegel
für deutschsprachige Kinder-Hörbücher
Bestenliste 2020
AUDITORIX
Stiftung Hören JuryvorstellungStiftung Hören Juryvorstellung
WIR waren beim 6. Mariahilfer Straßenfest dabei
Unter dem Motto „Bibliotheken der Zukunft“ stand das Programm der Herbsttagung des LESEZENTRUMS Steiermark am 16.11.2019.
Den Hauptvortrag hielt Rob Brujnzeels aus Rotterdam: „Bibliotheken 2040: Lernen für die Zukunft“.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden erstmals Steirische Bibliothekarinnen und Bibliothekare geehrt, und zwar jene, die 2018 und 2019 ihre Ausbildung abgeschlossen hatten! Frau Landesrätin Magistra Ursula Lackner gratulierte auch der neuen geprüften Bibliothekarin der HörBibliothek Mariahilf, DI. Simone Petek.
Die HörBibliothek verfügt damit aktuell über 3 geprüfte Bibliothekarinnen und 1 geprüften Bibliothekar!.
AUDITORIX – Hörbuchsiegel 2019
Am 8. November war es wieder soweit! Die von der AUDITORIX-Jury ausgewählten Kinderhörbuch-Produktionen wurden mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel 2019 ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kleinen Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks mit musikalischer Unterstützung durch das Anemoi-Holzbläserquintett und der launigen Moderation von Jörg Lengersdorf freuten sich die VerlagsvertreterInnen über ihre Auszeichnungen.
14 Siegelträger gab es in diesem Jahr und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hören, Prof. Karl Karst, wies noch einmal nachdrücklich darauf hin, dass das AUDITORIX Hörbuchsiegel das einzige unabhängige Qualitätssiegel für Kinderhörbücher in Deutschland ist.
Der Leiter des Kulturamtes Michael Grossmann war beim Besuch der HörBibliothek am 13.3. sehr beeindruckt.
Langjährige "Vielhörer und - hörerinnen" wurden als Dank für
ihre Treue mit Geschenken von der Maschenwerkstatt und Capperi (beide Mariahilferstraße geehrt.
Danke und auf viele weitere Jahre!
Ganz aktuell: Die neuen Kinderhörbücher, die das AUDITORIX -Gütesiegel 2018 erhalten haben!
Wir gratulieren ganz herzlich!
Unsere beiden Mitarbeiterinnen Maga.Eva Garber und Dipl.Ing. Simone Petek haben ihre Ausbildung zu ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Bibliothekarinnen in Strobl/ Wolfgangsee abgeschlossen.
Wir freuen uns sehr! Unser Team ist damit auf 5 geprüfte Bibliothekare und Bibliothekarinnen erweitert worden. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie in der einzigen HörBibliothek Österreichs von kompetenten und geprüften Fachleuten beraten werden!
Jubiläen
20 Jahre HörBibliothek Mariahilf setzen voraus, dass es damals bereits Hörbuch-Verlage gab. Der weitaus erste deutsche Hörbuch-Verlag, steinbach sprechende bücher feiert sein 40 Jahr-Jubiläum.
Im Herbst 2018 wird der Verlag steinbach sprechende bücher 40 Jahre alt (früher: schumm sprechende bücher). Aktuell sind ca. 400 Titel lieferbar. Die Schwerpunkte des Programms liegen dabei auf zeitgenössischer und klassischer Belletristik. Wir verlegen Hörbücher, die vor allem Genuss, Freude, Inspiration und Intensität schenken und anspruchsvolle Unterhaltung bieten. (Text Verlag).Bei der Buchmesse in Leipzig haben sich die beiden Jubilierenden Verlagsleiter Peter Bosnic und Bibliotheksleiterin Christa Wiener-Pucher für ein gemeinsames Foto getroffen.
Eindrücke von der Buchmesse aus Leipzig
Der Hörbuch-Bereich auf der Buchmesse in Leipzig, die vom 15. - 18. März stattgefunden hat, war wieder in Halle 3 zu finden.'Die Leiterin der HörBibliothek Mariahilf Christa Wiener-Pucher konnte mit vielen Bekannten unter den "Hörbuchmissionaren", zum Beispiel mit d e m Hörbuchjournalisten René Wagner, spannende und interessante Gespräche über das Medium Hörbuch führen. Wie wird es weiter gehen, wie kann man weitere Personengruppen von der Wertigkeit des Hörbuchs überzeugen, wird der Download die CDs ersetzen ...?
Eine Begegnung hat mich besonders gefreut: Mit Christian Brückner, einem der erfolgreichsten Sprecher Deutschlands und von der dt. Presse mit dem Ehrennamen "The Voice" ausgezeichnet, konnte ich ein kurzes Gespräch führen. Alleine diese Gespräche waren es wert, nach Leipzig zu fahren.
Dass unsere, noch immer einzige öffentliche Bibliothek Österreichs die ausschließlich Hörbücher anbietet, ihr 20-jähriges Jubiläum in diesem Jahr feiert, hat unter den dort anwesenden Fachleuten große Freude ausgelöst und man hat uns Glückwünsche für ein langes Weiterbestehen mitgegeben. Unsere Vorreitertätigkeit für das Hörbuch in Österreich wird immer wieder herausgestrichen.
Besonders spürbar ist unter allen Aktiven im Hörbuchbereich die Begeisterung und Freude für ihr Medium.
Ach ja, und viele neue Hörbücher hat es auch zu sehen gegeben! Um noch mehr Bilder zu sehen gehen Sie bitte in unsere Fotogallery
Ganz aktuell:
Der Termin für unsere Feier zum 20 jährigen Bestehen der einzigen öffentlichen HörBibliothek Österreichs steht fest: Mittwoch, 24. Oktober 2018
Es ist uns dafür eine sensationelle Verpflichtung gelungen! Der bekannte österreichische Schauspieler Johannes Silberschneider wird als Höhepunkt der Feier aus Texten von Peter Rosegger lesen.
Halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei!
http://peter-rosegger.at/veranstaltungen/list/?tribe_paged=6&tribe_event_display=list
AUDITORIX-Hörbuchsiegel 2017
Die STIFTUNG HÖREN, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) haben in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk 18 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes mit dem AUDITORIX-Qualitätssiegel für Kinderhörbücher 2017 ausgezeichnet.
Die Verleihung der AUDITORIX-Hörbuchsiegel 2017 fand am 03. November im Kleinen Sendesaal des WDR-Funkhauses in Köln statt.
Kommentare:
Prof. Karl Karst, Vorstand der STIFTUNG HÖREN und Programmchef des Kulturradios WDR 3:
„Immer wieder erhalten wir die schöne Bestätigung, dass der Löffelhund AUDITORIX in den Grundschulen NRWs und im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt und geschätzt ist. Das vor über 10 Jahren gestartete AUDITORIX-Projekt hat sich zur bekanntesten Marke für die Hörbildung von Kindern in Deutschland entwickelt. Die AUDITORIX-Hörwerkstatt für die Grundschule – mit unzähligen Unterrichtsplänen, Texten, Geräuschen und Musiken kostenlos downloadbar – und das AUDITORIX-Hörbuchsiegel für Kinderhörbücher bilden ein starkes Duo bei der weiterhin dringend nötigen Schulung der Sinneskompetenz unserer Kinder!“
Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West:
„Eine gute Hörkompetenz ist die Voraussetzung dafür, dass Kinder problemlos Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Hörbücher bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kinder beim Entwickeln dieser wichtigen Kernkompetenz zu unterstützen und das auf eine spielerische und unterhaltsame Art und Weise –vorausgesetztHörbuchverlage achten auf Qualität bei der Umsetzung. Das AUDITORIX-Hörbuchsiegel hilft, bei der Vielzahl der Hörbuchproduktionen, eine gute Wahl zu treffen und trägt somit positiv zur Entwicklung der Hörkompetenz von Kindern und Jugendlichen bei. Daher unterstützen wir das AUDITORIX-Hörbuchsiegel seit der ersten Stunde.“
Dr. Wolfgang Antritter, AUDITORIX-Juryvorsitzender:
„2017 waren die Diskussionen in der Jury besonders intensiv. Nahezu alle Titel, die die Hürde der Vorjury genommen hatten, fanden unter den Juroren vehemente Fürsprecher. Letztlich setzten sich dann im Endspurt diejenigen durch, die ein Thema besonders kreativ und zielgruppengerecht umgesetzt hatten. Punkte machten auch besonders gelungene Inszenierungen. Bei allen 18 benannten Siegelträgern geht die Jury davon aus, dass sie vollen „Hörgenuss für Hirn und Herz“ bieten.“
Weiterführende Informationen auf:
www.auditorix.de
www.hoerbuchsiegel.de
Die Hörbibliothek beim Mariahilfer Strassenfest
Genießen Sie uns auch auf Radio Steiermark und klicken Sie einfach auf das Radio
ORF Radio Steiermark Kinderreporter, 14.01. 2017 Doris Rudloff-Garreis
Die HÖRBibliothek Graz Mariahilf zeigte am 17.11.2016 eine Multimediashow
"Mit dem Wohnmobil 3 Wochen durch den Westen der USA"
Um Bilder der Veranstaltung zu sehen klicken Sie bitte ins Bild
Die besten Kinderhörbücher
Die neuen Träger des AUDITORIX-Gütesiegels 2016
17 Produktionen des deutschen Hörbuchmarktes werden 2016 mit dem unabhängigen Qualitätssiegel für hochwertige Kinderhörbücher, dem AUDITORIX, ausgezeichnet. Die achtköpfige internationale Fachjury hat nach intensiven Beratungen 2016 an folgende Kinderhörbücher das AUDITORIX- Qualitätssiegel vergeben:
Eindrücke vom 2. Mariahilfer Strassenfest!
Viel Spass, Entspannung und Freude hatten das Team der HörBibliothek und die Besucher an unserem Stand. Beim Hörbuchquiz gab es viele Sofortgewinne, aber wer wird Hauptgewinner - eine Jahreskarte für Hörbuchgenuss - werden? Die Verlosung findet in Kürze statt und der Gewinner oder die Gewinnerin wird verständigt!
Hör-Genuss war auch im Liegestuhl mit einem Entspannungshörbuch angesagt. Eine Kinderreporterin hat mit Doris Rudlof-Garreis für den Orf Steiermark eine Befragung über Hörbücher durchgeführt und einige Interessierte haben sich gleich in der HörBibliothek angemeldet.
Viele weitere Bilder << HIER KLICKEN >>
Ein ganz besonderes Hörvergnügen steht Ihnen bevor! - Hörbücher in Kunstkopftechnik !
Mit dem Wort Kunstkopf oder englisch Dummy Head verbindet man eine spezielle und aufwendige Tonaufnahmetechnik.
Der Kunstkopf besteht aus einer Kopfnachbildung, in der sich an Stelle der Ohren je ein Mikrofon befindet. Bei der Wiedergabe über Kopfhörer ist die Richtung, aus der Geräusche kommen, räumlich spürbar.
Wir danken dem rbb (Radio Berlin Brandenburg), dass wir Ihnen auf unserer Homepage die Making-of Trailer zu den Hörbüchern "Die Wendeltreppe" und "Verdacht" zeigen dürfen.
Diese neu erworbenen Hörbücher werden Ihnen einen unglaublichen Hörgenuss vermitteln
Hollywood on Air: Die Wendeltreppe
https://www.youtube.com/watch?v=mWPNeoJMgTo
Verdacht - Hörspiel nach einem Roman von Francis Iles
https://www.youtube.com/watch?v=1lBTxjP5oeg
Bei der Teamsitzung vor dem Sommer gab es viel zu besprechen und zu planen.
Der gemütliche Teil ist aber auch nicht zu kurz gekommen.
Unsere HörBibliothek geht in die Schule!
Nicht, dass man glaubt, wir sind noch so jung - nein! Schülerinnen und Schüler der Klara-Fietz Volksschule werden ab sofort besonders "verwöhnt". Unsere Hörbücher kommen nämlich direkt in die Schule! Hören und Zuhören sind wichtige Basiskompetenzen, die leider oft vernachlässigt werden. Schule und HörBibliothek wollen nun gemeinsam den Zugang zu gesprochener Literatur erleichtern.
Eine Delegation der Bibliothek Lannach hat sich am 7. April die HörBibliothek Mariahilf angesehen, um deren Umgang mit Hörbüchern kennen zu lernen.
Überrascht waren die vier Damen und der eine Herr über den "Miniraum" der Bibliothek, aber begeistert über die Organisation und den Umgang mit Hörbüchern. Äußerlich ist das riesige Angebot nicht zu erkennen, aber dann ... Es sind die "inneren Werte" die unsere Bibliothek so einzigartig machen.
Hörbuchsprecherin und Schauspielerin, die in dieser Saison in Graz spielt, besuchte die HörBibliothek
Am 8. Jänner 2016 hatte die HörBibliothek Mariahilf Besuch der Schweizer Schauspielerin Vera Bommer.
Vera Bommer, die in der Spielzeit 2015/16 am Grazer Schauspielhaus als Gast engagiert ist, wollte die international bekannte HörBibliothek kennen lernen.
Im interessanten und sehr netten Gespräch erfuhr die Leiterin der Bibliothek Christa Wiener-Pucher, dass Frau Bommer auch als Sprecherin im Hörbuchbereich tätig ist. Sie liest Bücher für die Schweizer Blindenbibliothek, die ausschließlich an Blinde und Sehbeeinträchtigte Hörbücher verleiht, ein.
In Sitzungen von 3 ½ Stunden werden Bücher für das Medium Daisy-Hörbücher eingelesen. Daisy-Hörbücher ermöglichen den einfachen Zugang zu Literatur und Zeitungen und bringen auf meist nur 1 Medium alle Informationen, die man als Sehender dem Booklet entnehmen kann. Außerdem erleichtert dieses Format auf der CD zu navigieren und Kapitel oder Textstellen direkt zu erreichen. Normalerweise wird, wie wir erfahren konnten, nur 1 Aufnahme pro Tag aufgenommen. Selten aber kann es vorkommen, dass noch eine zweite Serie gelesen wird. Man muss aber, wie Frau Bommer erzählt hat, sehr darauf achten, dass die Stimme nicht müde wird und gerade bestens geschulte Sprecherinnen und Sprecher überfordern ihre Stimmbänder nicht.
Danke Frau Bommer, die auch privat bei längeren Autofahrten sehr gerne Hörbücher hört, für den interessanten und netten Besuch.
P.S. Auch wir in der HörBibliothek können einige Daisy-Hörbücher anbieten!
Die Sternsinger der Pfarre Graz-Mariahilf haben am 30. Dezember die HörBibliothek
besucht und mit ihren Sprüchen und Liedern für Menschen in Entwicklungsländern um eine Spende gebeten.
Dezember 2015
Das TEAM
Die JUGEND
Der NACHWUCHS
November 2015
Neue Hörbücher mit Musik für Kinder
(Erwachsene dürfen auch zuhören!)
Es ist noch gar nicht Weihnachten, aber die HörBibliothek hat jetzt schon ein wunderbares Geschenkpaket vom Verband deutscher Musikschulen erhalten. Gefüllt war es mit vielen Hörbüchern, teilweise mit dem Gütesiegel "LEOPOLD – Gute Musik für Kinder" 2015/2016 ausgezeichnet. Wir danken ganz herzlich!
Unsere großen und kleinen Kundinnen und Kunden dürfen sich schon auf großen Hörgenuss freuen!
September 2015
Die Aktion " Herzensbrücke - Sozial verbindet uns alle", die wegen der tragischen Ereignisse verschoben werden musste, wurde nun am 7. September auf dem Mariahilferplatz durchgeführt. Wir haben besonders auf unser soziales Engagement hingewiesen, dass nämlich blinde und sehbeeinträchtigte Menschen dank der Unterstützung durch das Sozialamt Graz gratis unsere Hörbücher (auch durch Blindenpost) erhalten können.
Um mehr Bilder zu sehen, einfach auf das Bild klicken
Juni 2015
Sozial verbindet uns alle!
Die Herzensbrücke 2015 auf September verschoben
Bereits im Oktober 2014 startet die vom Sozialamt Graz und der Bürgermeisterstellvertretin Dr.in Martina Schröck initiierte Kampagne SOZIAL VERBINDET. Herzstück der Initiative war im wahrsten Sinne des Wortes die barrierefreie HERZENSBRÜCKE, die über den Brunnen am Eiserne Tor geführt hat. Auch 2015 ist die Herzensbrücke Schauplatz der Kampagne, die auf ein gelingendes, von Respekt getragenes Miteinander aufmerksam machen soll.
Das städtische Sozialamt unterstützt über 120 Organisationen, die einen wesentlichen Beitrag an sozialen Leistungen der Stadt Graz realisieren. Sie sind sozusagen die Pfeiler, die die Brücke erst tragfähig machen. Heuer wird der thematische Schwerpunkt von SOZIAL VERBINDET in der Präsentation der Vereine und Organisationen liegen.
Im Zeitraum vom 24. Juni 2015 bis 1. Juli 2015 wäre am Grazer Mariahilferplatz die Herzensbrücke wieder zum Treffpunkt und zur Bühne für Begegnungen. Sie steht symbolisch dafür soziale Hindernisse zu überwinden.
Insgesamt hätten 16 namhafte Organisationen, die vom Sozialamt unterstützt werden bzw. zu einer sozialen Stadt beitragen, die Herzensbrücke als Bühne für ihre Interessen genutzt. Darunter auch die HörBibliothek der Pfarre Mariahilf.
Aufgrund der tragischen Ereignisse am vergangenen Wochenende haben sich alle Organisationen gemeinsam dazu entschlossen, die Veranstaltungen rund um die Herzensbrücke abzusagen. Am kommenden Sonntag, 28. Juni wird ein Trauermarsch von der Zweiglgasse Richtung Herrengasse stattfinden. Alle Organisationen der Sozial verbindet Kampagne werden solidarisch daran teilnehmen. Mehr dazu finden Sie auf www.graz.at.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lesung von Harald Jüngst: Grünes Herzbeben
Harald Jüngst hat uns mit seinen Geschichten, die er oft auf seiner Trommel begleitete, auf heitere und unterhaltsame Art Irland näher gebracht - ob es sich da um das besondere Zeitverständnis von Iren handelte (Treffen um 6 Uhr bedeutet irgendwann einmal nach 6, das kann also auch 9 Uhr sein) oder zum Beispiel um eine rauhe Schiffsüberfahrt, die man lieber nicht miterleben möchte. Das Publikum ging bei seinen Darbietungen begeistert mit und konnte sogar nach kurzer Einschulung gälische Refraintexte mitsingen.
In der Pause gab es dann stimmungsvolle Irland-Fotos von Fritz und von Ulli und Isabel gebackene Scones zu Bier aus Irland zu genießen. In einer Verlosung konnten sich 3 Personen über gewonnene Hörbücher und die Hauptgewinnerin über eine Jahreskarte für die HörBibliothek freuen.
Ein sehr vergnüglicher Abend, der eigentlich noch länger hätte dauern können, wenn nicht schon das Abendessen gewartet hätte.
Für mehr Bilder klicken Sie bitte hier
Kaum auf der Welt und schon in der HörBibliothek!
Thomas, gerade einmal 2 Monate alt, wollte sich einmal den "Arbeitsplatz" seiner Mutter in der Bibliothek ansehen.Sehr ruhig und unaufgeregt im Tragetuch hat er derzeit noch auf eigene Hörbücher verzichtet und wird höchstens mithören, wenn seine Mutter Silvia die kurze Zeit zwischen Füttern und Windelwechseln für spannende CDs verwendet.
Jedenfalls hat er noch keinen Blick auf unsere neuen Kinderhörbücher geworfen. Es wird aber nicht mehr lange dauern!
Stadtrat Kurt Hohensinner zu Besuch in der HörBibliothek
Hohen Besuch gab es am 18. Februar in der HörBibliothek Mariahilf. Der für Grazer Bibliotheken zuständige Stadtrat Kurt Hohensinner und sein Mitarbeiter Mag. Stöckler wollten sich von der in Österreich einmaligen Bibliothek einmal persönlich ein Bild machen.Einige Hörbücher zur Aufstockung des Angebotes wurden als Geschenk mitgebracht. Die Leiterin Christa Wiener-Pucher und ihre Stellvertreterin Margit Weis, denen der Stadtrat großen Dank für die umfangreiche ehrenamtliche Arbeit des Teams aussprach, freuten sich sehr über den Besuch.
Die Sternsinger der Pfarre Mariahilf haben am 2. Jänner 2015 die HörBibliothek besucht!
Teamsitzung und Weihnachtsfeier.
Viel Positives konnte in der Teamsitzung am 4.12. besprochen werden. So ist in nächster Zeit ein "Bibliotheksbaby" zu erwarten, unsere neue Mitarbeiterin hat sich bereits gut ins Team eingefügt und die Bibliothek ist durch Margit Weis seit dem Sommer im Vorstand des Bibliothekswerks vertreten!
Pläne für das kommende Frühjahr bringen für Ende Februar einen Lichtbildvortrag über Ägypten, auf den man sich schon sehr freuen kann.
Im gemütlichen Teil des Nachmittags wurde bei Brötchen, Sekt und herrlichen Keksen noch fleißig geplaudert.
Gut "beschirmt" freut sich das unglaublich fröhliche ehrenamtliche Team auf die kommende Zeit und Ihren Besuch.
10. Oktober 2014
Die unabhängige 10-köpfige internationale Jury setzt sich aus Medienexpertinnen und -experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen. Wie hoch die Fachkompetenz der HörBibliothek Mariahilf eingeschätzt wird, ist daraus ersichtlich, dass die Bibliotheksleiterin Christa Wiener-Pucher seit 2013 Mitglied dieser Jury ist.
Die heurigen Siegelträger werden Mitte Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt. www.auditorix.de; www.hoerbuchsiegel.de/
Aus den Einreichungen wurden folgende Titel ermittelt:
„Herr Hase und Frau Bär“, ( Lesung, ab 3 Jahren), IGEL-RECORDS 2013
„Die kleine Schusselhexe und der Zauberer“, (Lesung, ab 4 Jahren), IGEL-RECORDS 2014
„Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“, (Lesung, ab 9-12 Jahren), Hörcompany 2013
„Stichkopf und der Scheusalfinder“, (Lesung mit Musik, ab 7-8 Jahren), Argon/Sauerländer 2014
„Sommersprossen auf den Knien“, (Lesung mit Musik, ab 8 Jahren), Oetinger Media 2014
„5 Yetis suchen ein Zuhause“, (Lesung, ab 8 Jahren), Der Audio Verlag 2013
„Olivia – Manchmal kommt das Glück von ganz allein“, (Hörspiel, ab 10 Jahren), Der Audio Verlag 2013
„Der Junge, der mit den Piranhas schwamm“, (Lesung, ab 9-10 Jahren), Hörcompany 2014
„Albert Einstein. Triumph des Denkens“, (Feature, ab 8-10 Jahren), headroom Verlag 2013
„Freunde – Die Schatzsuche“, (Lesung, ab 4-6 Jahren), Argon/Sauerländer 2014
„1001 Nacht, Scheherzad und der Brunnen der Geschichten“, (Hörspiel, ab 8 Jahren), Der Hörverlag 2014
„Tintenherz – Das Hörspiel“, (Hörspiel, ab 12 Jahren), Oetinger Media 2013
„Dark Lord … immer auf die Kleinen!“, (Lesung, ab 10 Jahren), Der Hörverlag 2013
„Lassie kehrt zurück“, (Lesung, ab 10 Jahren), Headroom Verlag 2014
„Die Rote Zora und ihre Bande“, (Lesung mit Musik, ab 8 Jahren), Argon/Sauerländer 2013
„Die Wahrheit, wie Delly sie sieht“, (Lesung, ab 10 Jahren), Hörbuch Hamburg 2014
„Die Schwarzen Brüder“, (Lesung, ab 9 Jahren), Argon/Sauerländer 2014
„Schwarze Lügen“, (Hörbuch, ab 12 Jahren), Jumbo Verlag 2014
„Tschüss, kleines Muffelmonster!“, (Lesung mit Musik, ab 3 Jahren), Der Audio Verlag 2014
(Die Reihenfolge ist keine Rangfolge)
4. - 6. Apri.2014
Gesundheitsinfotage in Zettling
Die Gesundheitsinfotage widmeten sich heuer dem Thema "Unsere 7 Sinne". Es gab eine Menge zu sehen, schmecken, fühlen, riechen ... und natürlich zu hören! Die HörBibliothek war mit einem eigenen Info-Stand dabei, um die BesucherInnen über das Medium Hörbuch zu informieren. Denn eines ist sicher: Hörbücher tun Körper, Geist und Seele gut!
17. Februar 2014
Weltliteratur aus Amerika als Hörbücher
Die Amerikanische Botschaft in Österreich stellt der HörBibliothek Mariahilf über Vermittlung durch den Österreichischen Büchereiverband 30 Hörbücher mit Amerikanischer Weltliteratur für 1 Jahr für unseren Verleih zur Verfügung.
Zum Beispiel „Uncle Tom`s Cabin“, „The Last of the Mohicans“, „The Great Gatsby“, „The Old Man and the Sea“ oder „One Flew over the Cuckoo`s Nest“ und viele mehr.
Diese Gelegenheit, Weltliteratur in Originalsprache von bekannten SprecherInnen vorgetragen zu bekommen, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen!
10. Februar 2014
19 Kinder der 1. Klasse der VS Klara Fietz besuchten mit ihrer Klassenlehrerin einen Hörworkshop im Pfarrsaal der Pfarre Mariahilf. Nach einem spannenden Hörbuch, das sich alle gemeinsam angehört hatten, wurde im Spiel 1, 2 oder 3 getestet, ob die Inhalte verstanden worden sind. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und sichtlich auch gut zugehört.
Im Anschluss wurde die HörBibliothek besichtigt.